Segen Gottes - Geologie, Mineralogie, Bestandslist

Geologie

Im Haslacher Revier stehen Metamorphite der Zentralschwarzwälder Gneismasse an. Im Bereich des Haslacher Reviers treten zwei Gesteinsserien zutage:

1) Die im südlichen und östlichen Bereich um Hausach und Fischerbach gelegenen Bereiche gehören einer Einheit an, die vor ca. 320 Mio. Jahren entstanden. Es handelt sich um granulitische Gneise mit Biotit-Plagioklas-Quarz und untergeordnet Sillimanit, Kalifeldspat, Granat und Cordierit.
In diese Gesteine sind ca. 335 Mio. Jahre alte Linsen und Körper eklogitischer Gesteine mit Granat und Klinopyroxen (Omphazit) sowie Spinell-Peridotite eingeschaltet. Heute sind die meisten dieser Gesteine in Amphibolite und Serpentinite umgewandelt.

2) Die Gesteine nördlich und westlich Haslach und um Steinach gehören der sog. Steinach-Formation an, die aus hellen Mischgneisen, Graphitgneisen, Quarziten, Marmoren, Kalksilikatfelsen und Amphiboliten besteht. Teilweise tritt Staurolith hinzu.

Im Bereich Fischerbach treten schließlich jüngere Granitporphyre auf, die ein Alter von rund 300-320 Mio. Jahren haben dürften.

Mineralisation

Im Bereich um Haslach tritt ein eng geschartes Netz aus hunderten hydrothermaler Gänge an. Die Gänge gehören zwei Formationen an:

1: Edle Quarzgänge parallel zum Rheingraben (Sarach, Barberast, Schnellingen): Hornsteinartiger Quarz mit Pyrit, Markasit und Arsenopyrit, darin Ag-Sulfide wie Miargyrit und Pyrargyrit.
Von dieser Formation gibt es einen Untertyp, der einen höheren Antimongehalt aufweist (Artenberg): Zu den zuvor genannten Mineralien treten hinzu: Antimon- und Blei-Antimon-Minerale (Boulangerit, Zinckenit, Bournonit, Antimonit).
Dazu kommen noch eine ganze Reihe tauber Quarzgänge, die meist in Richtung der edlen Quarzgänge streichen und im Mittelalter mancherorts untersucht wurden (z.B. Gang Steinacher Kinzigbrücke, Silberberg bei Steinach). Zum Teil treten schwache Anflüge von Hämatit auf.

2: Fluorit-Baryt-Gänge mit Pb-Ag-Zn-Erzen (ähnlich dem Münstertal) z.B. bei Schnellingen: Fluorit, Quarz, Baryt als Gangarten, Sphalerit, Proustit, Galenit als Erze. Diese Gänge stehen nahezu senkrecht zu den erstgenannten.

Grubenfelder im Bereich Haslach

Barbara (Gottesgab) am Kinzigsteg - Anton am Herrenberg
Bollenbach
Baberast
> Grube Bergmannstrost
> Grube Maria Antoinette
Dierlisberg
Erzknappenlöcher
Fischerbach
> Grube Anna
Schnellingen
> Grube Drey oder Treu Silberwerk
> Grube Segen Gottes
Urenkopf

Bestandsliste Segen Gottes

Akanthit, Aragonit, Arsen, Arsenolith, Arsenuranospathit, Aurichalcit, Autunit, Baryt, Brochantit, Chalkopyrit, Chalkostibit, Covellin, Devillin, Dolomit, Ferberit, Fluorit, Galenit, Gold, Hämatit, Hemimorphit, Hyalit (Var.: Opal), Hydrozinkit, Jarosit, Kankit, Kermesit, 'Limonit', Markasit, Metazeunerit, Mimetesit, Opal, Parasymplesit, Proustit, Pyrargyrit, Pyrit, Pyrrhotin, Quarz, Rutherfordin, Scheelit, Schwefel, Siderit, Silber, Skorodit, Smithsonit, Sphalerit, Stibnit, Stolzit, Symplesit, 'Tennantit-Serie', 'Tetraedrit-Gruppe', 'Tetraedrit-Serie', Torbernit, Uraninit, Zeunerit

Zu den anderen Kapiteln

1. Quellen
2. Bergbaugeschichte
a - Anfänge
b- Bergbau im 16. Jahrhundert
c - Bergbau im 18. Jahrhundert
d - Bergbau im 20. Jahrhundert