Sie sind hier: Startseite » Schwarzwald » Südschwarzwald

Freiamt -Bergbaugeschichte Caroline, Bestandsliste

Der Beginn

Erste urkundliche Hinweise stammen aus der Zeit zwischen 1234 und dem frühen 14. Jh. gibt es urkundliche Hinweise auf Bergbau im Revier Freiamt-Sexau. Möglicherweise ist der Bergbau noch ein weniges älter, denn die auf der obersten Sohle der Grube Caroline angetroffenen niedrigen Feuersetz-Stollen stammen nach Größe, Form und Lage im Grubengebäude vermutlich aus dem 12.–13. Jahrhundert. Aufgrund einer im Jahr 2006 vorgenommenen dentrochronologischen Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass das untersuchte Grubenholz von einer Tanne stammt, die um 1287 gefällt worden war.

Bergbau in der frühen Neuzeit

Auf Bergbau im 15. Jhdt verweisen zwei Einträge in den Registern der Markgrafen von Baden-Hachberg; aus diesen geht hervor, dass es 1431 und 1432 Teilhaber in Nürnberg gab.
Der überwiegende Anteil der Grubenbaue wurde wohl im frühen 16. Jh. Angelegt, wie aus einem weiteren urkundlichen Beleg aus dem Jahr 1535 hervorgeht. Außerdem zeigen weitere dentrochronologische Untersuchungen an Grubenhölzern der 6. Sohle, dass der Ausbau dieser Strecken zwischen den Jahren 1528 und 1530 erfolgte. Damit ist belegt, dass das ca. 40 m tiefe und 500 m lange Grubengebäude bereits im Spätmittelalter in der heute bekannten Dimension vorhanden war.

Bergbau im 18. Jahrhundert

Anfang des 18. Jahrhunderts wurde lediglich Nachlesebergbau betrieben. In den Jahren zwischen 1720 und 1729 wurde versucht, die verbrochenen mittelalterlichen Grubenbaue erneut aufzuwältigen, was aber nicht zu anhaltendem Bergbau führte.
1768 begann der aus dem Harz stammende Schulmeister J. Ch. Giehne mit Unterstützung einer Gewerkschaft aus Sulz am Neckar zunächst mit Untersuchungsarbeiten auf den alten Gruben im nördlichen Brettental (Silberloch, Freiamter Schloßberg).

Da die im Eberbachtal aufgeschlossenen Erzgänge mehr Erfolg versprachen, verlegte er seine Bergbauaktivitäten 1771 dorthin. Nach neunjährigen Untersuchungsarbeiten ließ er sich 1780 vom Markgräflichen Bergamt in Emmendingen die Bergbauberechtigung für die Grube „Caroline“ verleihen.

Die Namensgebung zu Ehren der Markgräfin Caroline Luise von Hessen, der Gemahlin des Markgrafen Carl Friedrich (1728 – 1811, ab 1806 Großherzog), spiegelt die Liebe der Markgräfin zu Mineralien und Fossilien; zu ihrer Sammlung gehörten auch Stücke aus Sexau und dem Freiamt.

Die Bergbautätigkeiten wurden schon 1783 wieder fraglich, als Giehne mit seinem Steiger enttäuscht von der mangelnden Zahlungsmoral der Gewerkschaft die Grube sich zurückzog. Die starke Unterstützung des Markgrafen und seines Bergamtes in Emmendingen ermöglichte jedoch, die Arbeiten unter neuer Leitung zunächst fortzuführen und sogar neue Aufbereitungs- und Verhüttungsanlagen auf herrschaftlichem Grund unterhalb der Hochburg zu bauen. Insbesondere die hohe Verschuldung erzwang schließlich trotz erfolgreicher Silberschmelze im Jahr 1793 die endgültige Einstellung des Bergbaus im Eberbachtal. Die Bergbauphase im 18. Jh. reichte also von ca. 1720 bis 1793.

Endgültig aufgelassen wurde das Bergwerk im Jahr 1929.

Nachgeschichte

Seit 1987 wurde durch einen Verein mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer das Bergwerk in großen Teilen freigelegt und heute als Besucherbergwerk betrieben.
Besonders bemerkenswert ist das mit originalem Holzausbau und Haspelstützen erhaltene Gesenk auf der sechsten Sohle der Grube, das dendrochronologisch auf 1528/30 datiert wurde.

Besonders während der Vorbereitungarbeiten für das Besucherbergwerk, als Gangmaterial mit Erzen und Sekundärmineralien vor dem Bergwerk gelagert wurden, konnten hier viele Funde gemacht werden, was heute leider nicht mehr möglich ist.

Bestandsliste Grube Caroline

Akanthit, Anglesit, Arsenopyrit, Azurit, Baryt, Calcit, Caledonit, Cerussit, Chalkopyrit, Chrysokoll, Cinnabarit, Covellin, Cuprit, Dolomit, Duftit, Enargit, Galenit, Gips, Kupfer, 'Limonit', Luzonit, Malachit, Markasit, Mimetesit, Olivenit, 'Psilomelan', Pyrit, Quarz, Richelsdorfit, Schwefel, Siderit, Silber, Sphalerit, Strontianit, 'Tennantit-Serie', 'Tetraedrit-Gruppe', Todorokit, Vivianit, Wulfenit