Jahrgang 34
2020-1/2

Inhalt:
Grußwort - S.2
Vorwort und Dank - S.3
1 Einführung (Wolfgang WERNER) - S.4
2 Geologisch-tektonische und lagerstättengeologische Übersicht (Wolfgang WERNER & Gregor MARKL)
2.1 Vorbemerkungen - S. 11
2.2 Die Gesteine des Grundgebirges - Entstehung und Alter - S. 12
3 Lagerstätteninhalt und Entstehung der Gänge bei Wieden (Wolfgang WERNER, Gregor MARKL & Helge STEEN)
3.1 Vorbemerkungen, Übersicht - S.28
3.2 Beschaffenheit und Inhalt der Mineralgänge - S.31
3.3 Entstehung der Mineralgänge - Mineralisationsablauf und zeitliche Zuordnung - S.36
4 Mineralogie und Geochemie
4.1 Die Mineralogie des Fluorits (Malte JUNGE & Lennart FISCHER) - S.46
4.2 Die industrielle Verwendung von Fluorit und Baryt (Malte Junge & Lennart FISCHER) - S.50
4.3 Spezielle Mineralogie und Geochemie der Erze (Sören HENNING & Torsten GRAUPNER) - S.53
5 Mineralien (Helge STEEN)
5.1 Die Mineralien der Wiedener Fluss- und Schwerspatgänge - S.59
5.2 Wieden und die Sammler - S.93
6 Bergbau
6.1 Bergbau und Bergwirtschaft im Revier Wieden-Todtnau (Übersicht) (Helge STEEN & Wolfgang WERNER) - S.97
6.2 Bergbau- und Fördertechnik auf den Wiedener Gruben (Michael HAUCK) - S.117
6.3 Die Wiedener Gruben unter dem Aspekt der Denkmalpflege (Guntram GASSMANN & Andreas HAASIS-BERNER) - S.137
7 Das Besucherbergwerk Finstergrund
7.1 Entwicklung, Gegenwart und Zukunft (Michael HAUCK & Martin WIETZEL) - S.141
7.2 Beschreibung des heutigen Besucherbergwerks (Berthold FUCHS) - S.151
7.3 Das Besucherbergwerk als Touristenmagnet im Biosphärengebiet (Bernadette ULSAMER & Jan-Hendrik FASSBENDER) - S.166